Themen

Alle (53) An (34) Ro (31) Mittwoch (19) Dienstag (17) Lego Mindstorm (10) Experiment (7) Referate (7) Blog (6) EKG (4) Brainstorming (3) Information (3) Recherchieren (3) MindMap (2) Buchdruck (1) Das Rad (1) Film (1) Internet (1) Texterfassung (1)
Posts mit dem Label Experiment werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Experiment werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 19. Mai 2010

Mittwoch den 20.5.2010

Hi Leute,
heute haben wir uns zum 2. Mal in unseren Stammgruppen getroffen. Dabei waren An, Pa,Vi,Pa,Al,und Ro. Wir haben nochmals unsere einzelnen Themen den anderen erklärt und schliesslich einige praktische Versuche durchgeführt.Nach den Ferien werden wir dann an unser Projekt gehen: Wir untersuchen ob Sport-Spiele auf der Wii an den realen Sport herankommen, also ob die Wii zum Sport taugt. Hierzu noch ein paar Bilder und das Protokoll.
SCHÖNE FERIEN!!!

Ro
An am EKG 
Der Medizientechnikkoffer
EKG-und Temperaturkurve am Pc
Unser Protokoll

Mittwoch, 5. Mai 2010

Mittwoch den 5.5.10

hi,
heute hatten wir in anderst zusammengesetzten gruppen Nwt und probierten die verschiedenen messgeräte aus von denen ich nächste woche bilder zeigen werde. wir versuchten das EKG, den pulsmesser, das "Thermometer und vieles mehr...

RO

Hi Leute
heut hatten wir unsere erste praktische nwt- stunde zum thema medizin. Wie auch dienstags arbeite ich mit na zusammen. Wir dürften heute verschiedene testmöglichkeiten testen z.Bsp. Blutdruck messen, Temperatur,...
Wir haben uns nur auf temperatur messen bezogen. wusstet ihr dass meine Hauttemperatur etwa 32 grad ist, ich wussts net. Dannach ham wir noch unseren hautwiderstand gemessen. Na hat nen größeren .
      An

Mittwoch, 27. Januar 2010

Mittwoch den 27.1.10

hallo,
 nach der kalten Mittagspause in der wir ein Schnitzelweckchen gegessen hatten fanden sich auch schon alle in den U-Räumen wieder.
Heute begann das neue Thema "LEGO MINDSTORM" - Legoroboter.
Zuerst mussten wir ihn in zweiergruppen zusammenbauen. Dies nahm die gesamte erste Stunde in anspruch, so konnten wir ihn erst in der zweiten programmieren. Doch vorhermussten wir, befor wir ihn frei programmieren durften, diese Schritte lernen:


1. Klang


















Beim Klang musste man das Lautsprechersymbol auf die Linie Ziehen.Dann konnte man unten zum Beispiel einstellen das er "hello" sagen soll.


2. Display

















Beim Display war es genauso(Displaysymbol halt). Nur konte man hier das Symbol einstellen das erscheinen soll.

3. Forwärtsfahren

















Hier musste man das Motorsymbol herüberziehen und konnte dann einstellen ob der Motorr schnell, langsam oder gerade fahren soll. 

4. Rückwärtsfahren

















Beim Rückwertsfahren war es bis auf das das der Moror Rückwärts fahren soll genauso.

5. Beschleunigen

















Bei der Beschleunigung gab man einfach hintereinander zwei Mororsymbole an. Das vordere sollte aber langsamer als das hintere sein, so konnte man einstellen wann der Roboter beschleunigt.

6. Kurven fahren



Kurven fahren war auch einfach. MAnn muss nur unter dem Motormenü einstellen wie stark und in welche Richtung die Kurve gemacht werden soll.

RO

Mittwoch, 18. November 2009

Mittwoch den 18.11.09

Hallo, heute sind wir mal alle heim gegangen, da wir in der 6. frei bekommen haben.
Vielleicht war das ein schlechtes Omen, denn heute ging fast bei jedem etwas schief denn das Experiment ist schwierger als es aussiet.
Dazu das Protokoll:

Verdampfung von Cola
Material:      -Reagenzglas 
                               -Bunsenbrenner
                               -Cola

Aufbau/
Durchführung:     Man erhitzt die Cola so lange über dem Bunsenbrenner bis nichts mehr da ist.

Beobachtung:     --der Versuch hat bei mir nicht geklappt--


Ursachen:     Mein Reagenzglas wurde spröde, hat einen Riss bekommen und hat schliesslich angefangen zu brennen.


!!!!Achtung bei diesem Versuch!!!! 
Bei den meisten ist die Cola "explodirt". Es hat so schnell und viel geschäumt dass es bis zu 5m gespritzt hatt. Deshalb sollte man aufpassen dass man gleichmäßig langsam erhitzt, sodass es nie zu arg schäumt.


Gut das war der erste Teil, aber wir haben noch einen Versuch gemacht:   

Kohlenstoffdioxidnachweis in Cola

Material:      -Winkelohr
                            -2 Reagenzgläser
                            -Salzsäure
                            -Cola
                            -Bunsenbrener
                            -Propfen mit Loch

Aufbau:     In das erste Reagenzglas füllt man 2/3 Cola, das andere etwa zur Hälfte mit Salzsäure. Die kürzere Seite des Winkelrohrs steckt man in den Pfropfen den man in das Reagenzglas mit
der Cola steckt. Die lange Seite des Rohres hält man in das mit Salzsäure gefüllte Reagenzglas.

Durchführung:     Man hält die Cola ( das Winkelrohr muss in der Salzsäure sein ) direkt über die Flamme und wartet bis sich die Salzsäure verändert. ACHTUNG: Zuerst die Salzsäure herausnehmen, und dann erst die Cola von der Flamme weg.

Beobachtung:     Ein Gas bildet sich, denn aus dem Winkelohr das in der Salzsäure "steckt" kommen Blasen. An dieser Stelle wird die Säure langsam weis, das sich später im ganzen Reagenzglas ist.

Ergebnis:     Es stimmt - in der Cola befindet sich Kohlenstoffdioxid, da sich die Salzsäure weis verfärbt.                             

Ro
    
                     






Alle Bilder sind selbst gemacht

Freitag, 6. November 2009

Mittwoch den 4.11.2009

heuta haben wir mal wieder beim kühnle ein leckeres essen gegessen und danach gings auch gleich schon mit der Einweisung zweier neuer Versuche mit titration los.Hierzu die zwei Protokolle:

1.Welchen ph-Wert hat Cola und andere Stoffe?


Material:         -Magnatrührer
                         -Cola-Zero
                         -verschiedene
                           Flüssikeiten
                         -Glastab
                         -Indikator
Durchführung:  Verschiedene Flüssikeiten auf Indikatorpapier geben und den ph-Wert  ablesen  ( bei jeder Flüssikeit ).

Ergebnis:          Flüssikeit                         ph-Wert
                          Leitungswasser                    8   
                          Cola                                    5
                          Mineralwasser                     7
                          Destilliertes Wasser             6
                          Essig                                   3-4
                          Essig esenz                          2
                          Zitrone                                2



Dieser Versuch hat leider nicht geklappt. An wid ihn nächsten Mittwoch nachmachen und in den Blog stellen.

2.Wie viel Phosphorsäure enthält Cola-Zero (1. Teil)


Material:        -Cola
                        -Becherglas
                        -Magnatrührer
                        -Statieve
                        -Netzgerät
                        -Amperemeter
                        -Natronlauge
                        -Kabel
                        -Elektroden
                        -Meßbürette

Aufbau:           


Durchführung: Wie geben nach und nach Natronlauge zur Cola, aus der wie zufor alle Kohlensäure entfernt haben, und schauen was passiert.

Ergebnis:          (folgt)

      




Ro

Mittwoch, 21. Oktober 2009

Mittwoch Nachmittag, den 22.10.09

Heute Nachmittag hatten wir wieder wie gewöhnlich um 14.25 Unterricht.
Ihr werdet natürlich wissen wollen was wir gemacht haben.Hier seht ihr was wir alles aufgeschrieben haben.

Ionen in wässrigen Lösungen:

Versuch: Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit wässriger Lösung

Versuchsdurchführung:
Wir bauten einen elektrischen Kreislauf, wobei zwischen drin der Strom durch eine Flüssigkeit geleitet wird.
Wenn die Flüssigkeit elektrische Ladungen leiten konnte, fing eine Glühbirne an zu glühen.Daher erkannten wir welche Flüssigkeiten elektrischen Strom leiten könen/Wir testeten destillirtes Wasser, eine Säure, eine Lauge und eine Salzsäure.


Beobachtung:
Bis auf das destillierte Wasser leiteten alle untersuchten wässrigen Lösungen den elektrischen Strom  ( Säure, Laugen, Salzlösungen)

Erklärung:
In den wässrigen Lösungen, die den elektrischen Strom leiten liegen frei bewegliche Teile vor.

Deffinition:
Die elektrisch positiv oder negativ geladen sind nennt man Ionen
Positiv geldene Ionen wandern zu kathode man nennts sie Kathionen.
negativ geladene Ionen wandern zu anole man nennt sie Anionen.
Salze sind aus Positiv geladenen Metallionen und negativ nicht geladenen nicht Metallionen aufgeladen.

Merke: In Sauren wässrigen Lösungen liegen immer H3O+-Ionen(Oxonium-Ionen) vor und in alkalischen wässrigen Lösungen liegen wässrigen Lösungen liegen immer OH-Ionen ( Hydroxid-Ionen) vor. Bei der Neutralisation reagieren Oxonium- und Hydroxid-Ionen unter Bildung von ungeladenen Wasser
H3O+(aq) + OH(aq)------- 2H2O


Nun haben wir in der 2.stunde ein Versuch selber gemacht von diesem mussten wir ein Protokoll erstellen. Ihr könnt es hier bestaunen.

Protokoll:(vom 21.10.09)

Frage: Wie viel Natronlauge braucht man um ein Salzsäurengemisch zu neutralisieren.

Material:
  • 1 stativ
  • 1 Erlenmayerkolben
  • 1 Messpipette mit Pilleosball
  • Messpürette
Chemikalien:
  • Universalindikator
  • Wasser
  • Salzsäure
  • Natronlauge
Versuchsaufbau:


Versuchsbeschreibung:
Wir bauen den Versuch so wie oben angegeben auf.Nun lassen wir langsam nach einander Tropfen für Tropfen den Erlenmayerkolben bis eine Farbfäränderung stattfindet.

Beobachtung: Nach dem wir 7ml salzsäure dazugegeben hatten wurde das Gemisch blau-grün
Fehler:Es hätte nur grün werden sollen

Erklärung: Wir haben zu viel Natronlauge dazugegeben.Die Mischung wurde Neutral(richtige Lösung)

                                                                      An
Es folgen nun ein paar Bilder von Ro zu diesem Versuch:



manch Bilder sin leider falschrum





Mittwoch, 14. Oktober 2009

Mittwoch den 14.10.09

Ja, da ich in der 1. Gruppe bin sind wir (nach dem HEM) die langen Treppen hochgestiegen und schliesslich in 302 angekommen.In der ersten Stunde haben wir dann auch gleich von HeKr die Sicherheitshinweise für die beiden folgenden versuche erhalten. Wie wir uns verhalten sollen wenn wir chemische Substanzen im Auge haben oder anliches. Und schlisslich haben wir dann mit dem 1. Versuch begonnen.Und dazu das Protokoll:


Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Protokoll:
 Materialien:     - 2 kleine Reagenzgläser
                                       - Holzklammern
                                       - Mineralwasser und Kalkwasser
                                       - Gummistopfen mit Loch
                                       - Winkelrohr
                                       - Gasbrenner

 Aufbau:            In das Reagenzglas in das man das Wasser schüttet steckt man den Gummistopfen   durch den man das Wickelrohr mit der kurzen Seite schiebt.In das andee Reagenzglas kommt das Kalkwasser und die andere ( lange ) Seite des Winkelrohrs, so das es im Kalkwasser ist.

Durchführung:   Wir halten das Reagenzglas mit dem Wasser in die Bunsenbrennerflamme bis durch das Winkelrohr eine trübe Flüssikeit in das Kalkwasser tropft.

Ergebnis:            Es lagert sich eine trübe Masse auf dem Reagenzglasboden ab -> Kohlenstoffdioxid






In der zweiten Stunde ( die Pause haben wir durchgeschafft ) haben wir dann ein zweites Experiment gemacht ( das nicht bei allen - ausser uns natürlich - so gut geklappt hat ). Ausser dem war dieses Experiment auch GEFÄHRLICHER!!!!!!!!!!! Zum Schluss durften wir aber früher gehen. Das wars auch schon von mir und heute.
 hehe, ja und der An wollte dazu das Protokoll reinstellen, ich weiss abder nicht wann und wie er das macht. Da ist Gedult gefragt. Aber hier noch ein paar Bilder:


                                                           Ro

2.Versuch
Protokoll:                                                                  15.10.09

 Material:           - 2 Reagenzgläser
                           -2 Holzklammern
                           -1 Pipette
                           -1 Schüssel mit Wasser (Wasserbad)
                           -1 Schutzbrille(pro Person)
                           -1 Gasbrenner
                           -1 Dreibeiner
Chemikalien:
                             -1 volle Pimpette von Fehling 1
                             -1 volle Pimpette von Fehling 2
                              -verd. Salzsäure (w=5%)
                              -Zucker
 Aufbauskizze:
( Skizze wurde selber gemacht/ An)
Aufbau:
Wir stellten einen Dreifuß auf den Tisch darunter den Bunsenbrenner und schlossen dießen an.
Dan stellten wir eine Schüssel die zu 3/4 mit Wasser gefüllt ist darauf (Wasserbad).In diese Schüssel stellten wir 2 Reagenzgläser.Reagenzglas 1 füllten wir mit:
                                                                - 1/2 Teelöfel Zucker
                                                                - 1/2 Pipete Fehling 1
                                                                - 1/2 Pipete Fehling 2
                                                                - etwas Zucker
                                                                - 1/2 Pipete verd. Salzsäure
                                                                -etwas Wasser

       Die zweite Reagenzglas füllten wir mit:
                                                                 - 1/2 Pipete Fehling 1
                                                                 - 1/2 Pipete Fehling 2
                                                                 - 1/2 Teelöfel Zucker
                                                                 -etwas Wasser
 Durchführung: Fülle die Reagenzgläser so voll (im oben an gegebenem Mischverhältnis)und stelle sie dannach 5min in Das Wasserbad. Der Bunsenbrenner sollte direkt unter der mitte des Dreibeiner angezünder werden.

Beobachtung: Reagenzglas 1 verfärbt sich grün. Außerdem schwimmte in beiden Reagenzgläsern ein Zucherklumpen herum.

Erklärung: In dem Reagenzgläser 1 war Salzsäure vorhanden.Die Zuckerklumpen entstanden daher da es keine gesätigte Zuckerlösung war sondern noch Zucker Überreste vorhanden waren
                                                                               An















( alle Bilder sind selbst geschossen(Ro )


                                                                          (  Leider Falschrum )