Themen

Alle (53) An (34) Ro (31) Mittwoch (19) Dienstag (17) Lego Mindstorm (10) Experiment (7) Referate (7) Blog (6) EKG (4) Brainstorming (3) Information (3) Recherchieren (3) MindMap (2) Buchdruck (1) Das Rad (1) Film (1) Internet (1) Texterfassung (1)
Posts mit dem Label Mittwoch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mittwoch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Juni 2010

Mittwoch

hi Leute,
diese Woche haben wir am Mittwoch von jeder Gruppe das Referat zu deren Projekt anhören dürfen.
Zwei gruppen haben die auswirkungen von scharfen essen auf dem Körper gemessen eine andere von koffein, die letzte hat getestet ob eine Massage einem wirklich hilft. Wir mussten als erste unser referat halten.
Danach gaben wir noch unser 60 seitiges Protokoll ab. Entsprechend viel Arbeit hat es uns auch gekostet erst recht mir als Protokol füher. Ein rat wenn ihr jemals so ein projekt macht
                                AN

Freitag, 18. Juni 2010

Mittwoch

Hi Leute,

heut war wieder ein harter Tag. Wie ihr wisst haben wir zurzeit ein medicin Projekt im Laufen.

heute war der Tage andem es endlich so weit war wir sollten testen wie weit die wii an den realen sport heran kommt. Dazu haben wir immer vor dem lauf mitten drin und dannach gemesen. NAtürlich konnten wir nicht gleich starten erst hies es einmal noch eimal kurz vorbereiten. ALs wir dann endlich alles zusammen hatten konnten unsere beiden Testpersonnen(pa und ich an) endlich starten. IWr mussten erst einmal auf der Wii- sport laufen was auf die Dauer nur die arme beansprucht. Dannach hieß es wieder messen.... Bis wir beim laufen angelangt waren. Hier hieß es wieder laufen, messen, laufen messen. Die testergebnisse erhaltet ihr bald. Eins kann ich aber schon einmal im Vorraus sagen laufen war viel ansstregender als die Wii.

Bis ...

An

Mittwoch, 19. Mai 2010

Mittwoch den 20.5.2010

Hi Leute,
heute haben wir uns zum 2. Mal in unseren Stammgruppen getroffen. Dabei waren An, Pa,Vi,Pa,Al,und Ro. Wir haben nochmals unsere einzelnen Themen den anderen erklärt und schliesslich einige praktische Versuche durchgeführt.Nach den Ferien werden wir dann an unser Projekt gehen: Wir untersuchen ob Sport-Spiele auf der Wii an den realen Sport herankommen, also ob die Wii zum Sport taugt. Hierzu noch ein paar Bilder und das Protokoll.
SCHÖNE FERIEN!!!

Ro
An am EKG 
Der Medizientechnikkoffer
EKG-und Temperaturkurve am Pc
Unser Protokoll

Mittwoch, 5. Mai 2010

Mittwoch den 5.5.10

hi,
heute hatten wir in anderst zusammengesetzten gruppen Nwt und probierten die verschiedenen messgeräte aus von denen ich nächste woche bilder zeigen werde. wir versuchten das EKG, den pulsmesser, das "Thermometer und vieles mehr...

RO

Hi Leute
heut hatten wir unsere erste praktische nwt- stunde zum thema medizin. Wie auch dienstags arbeite ich mit na zusammen. Wir dürften heute verschiedene testmöglichkeiten testen z.Bsp. Blutdruck messen, Temperatur,...
Wir haben uns nur auf temperatur messen bezogen. wusstet ihr dass meine Hauttemperatur etwa 32 grad ist, ich wussts net. Dannach ham wir noch unseren hautwiderstand gemessen. Na hat nen größeren .
      An

Sonntag, 28. März 2010

Mittwoch part 2

Hi Leute
Wie letztes mal habe ich diesesmal wieder mit anvi gearbeitet. Zusammen sind wir gerade dabei mit dem Ultraschallsensor die Hasenjagt zu verschen(Ro macht hat einen andere Aufgabe). Heute starteten wir mit unserem Programm vom letzten mal. Jetzt versuchten wir es zu verbessern, dies ging aber nur langsam vorran. Langsam hatten wir aber ein gutes Programm zusammen, dass erhofte Ergebnis blieb aber aus.
Unser Lehrer hatte ein bessseres Programm, welches auch fast wie erhofft aussah. dafür waren aber 2 Ultraschallsensoren benötigt. Nächstes mal versuchen wir es dann auch mit 2 Sensoren.
               An

Mittwoch, 3. März 2010

Mittwoch den 3.3.10

Leute was habne wir heute gemacht? 
 Wie immer Mittwochs haben wir mit den roboter gearbeitet. Die erste schlechte nachricht bestand darin, dass die der Roboter nach dem umbauen neu programmiert war und wir alles neu programmieren mussten, dabei waren wir aber nicht die einzigen. Nunn mussten wir alles von neum Anfangen erst wieder zum 1 hüttchen, dann zum 2.,3. und weiter kammen wir nicht dazu hat uns die zeit nicht mehr gerreicht nur ein Team hat es halbwegs geschaft anvi, falls ihrs wissen wollt. Natürlich waren wir dannach nicht gerade happy obwohl es sogar kuchen von pa gab. Nun gingen wir wieder in die Gruppen für die Sensoren zusammen Ro allein An mit AnVi. IWr hatten den auftag den Ulltraschallsensor bzw den Geräuschsensor zu erproben und zu testen.
An+Ro

Mittwoch, 24. Februar 2010

Mittwoch den 24 Februar 2010

Hi Leute, euch ist sicher klar was wir heute gemacht haben, oder? Heute sollten wir den Parcour fahren, aber wie schwer das wird, wussten wir erst als die erste Gruppe es uns erzählt hat. Keiner von denen hat es hinbekommen. Trotzdem gingen wir optimistisch ins Rennen. Unsere erste Maßnahme war den Reifenumfang zu messen. Er beträgt 17,27. Unsere Rechnung sah so aus r = 2,75    2 *r *pi= Urad. Wir wussten auch nicht was wir falsch gemacht haben, aber wenn wir die Umdrehungen ausgerechnet hatten, die der Roboter dann für 515cm fahren sollte, fuhr er immer mehr. Also hieß es ausprobieren. Unser Problem, man musste schon gleich am Anfang den Roboter nach rechts und dann links + gerade ausfahren, da wenn er nur gerade ausfahren würde, er in den Kegel fahren würde. Dieses Problem konnten wir aber in den Griff bekommen. Nun gab es ein anderes Problem, der Roboter startete immer anders, was einen 100% sicheren Lauf ausschloss. Dieses Problem konnten wir leider nicht lösen. Weiter mussten wir nach der geraden Kurve eine Punktdrehung machen, was teilweise schwierig war.
Denn wenn der Roboter mal wieder anders fährt, kommt er auch bei der darauffolgenden Kurve falsch raus.Wir ließen ihn noch die darauffolgende Strecke geradeaus fahren. Als die Klingeln klingelte waren wir gerade mal bei der 2. Kurve.
Wir kamen nicht so weit wie erhofft, aber weiter als die meisten.
Hier könnt ihr noch sehen wie ein Zwischenstand von uns aussah.
                                   An 

Mittwoch, 3. Februar 2010

Mittwoch den 3.Februar 2010

Hi Leute heute mittag war wieder unsere Praktikumsmittag und wie schon erwartet dürften wir wieder programmireren und mit unseren Roboter herum hantieren unsere erste Aufgabe bestand darin es zu schaffen, dass unserer Roboter 5m weit gerade aus fahren soll und dann wieder umdrehen soll bis er an die Ursprungsstelle gekommen ist. Hört sich leicht an war es aber nicht da der Roboter meist nicht ganz gerade aus fahren will
Die bilder dazu kommen diese woche noch dazu(mein pc will sie net annehmen)



Die 2.Aufgabe war schwerer wir sollten eine 8.schleife unseren Roboter fahren lassen.Diese Aufgabe konnten wir nur daher schaffen da wir 2Kreise an einnander legten was eine acht ergibt. Wir haben es auf 2 arten versucht die 2 art hätte auch funktioniert wir hätten nur noch die beiden Kriese vergrößern müssen ,dass heißt auf gut deutsch die drehgradzahl vergrößern müssen, dazu reichte aber die Zeit nicht mehr.
Die Bilder folgen.

                An

Mittwoch, 27. Januar 2010

Mittwoch den 27.1.10

hallo,
 nach der kalten Mittagspause in der wir ein Schnitzelweckchen gegessen hatten fanden sich auch schon alle in den U-Räumen wieder.
Heute begann das neue Thema "LEGO MINDSTORM" - Legoroboter.
Zuerst mussten wir ihn in zweiergruppen zusammenbauen. Dies nahm die gesamte erste Stunde in anspruch, so konnten wir ihn erst in der zweiten programmieren. Doch vorhermussten wir, befor wir ihn frei programmieren durften, diese Schritte lernen:


1. Klang


















Beim Klang musste man das Lautsprechersymbol auf die Linie Ziehen.Dann konnte man unten zum Beispiel einstellen das er "hello" sagen soll.


2. Display

















Beim Display war es genauso(Displaysymbol halt). Nur konte man hier das Symbol einstellen das erscheinen soll.

3. Forwärtsfahren

















Hier musste man das Motorsymbol herüberziehen und konnte dann einstellen ob der Motorr schnell, langsam oder gerade fahren soll. 

4. Rückwärtsfahren

















Beim Rückwertsfahren war es bis auf das das der Moror Rückwärts fahren soll genauso.

5. Beschleunigen

















Bei der Beschleunigung gab man einfach hintereinander zwei Mororsymbole an. Das vordere sollte aber langsamer als das hintere sein, so konnte man einstellen wann der Roboter beschleunigt.

6. Kurven fahren



Kurven fahren war auch einfach. MAnn muss nur unter dem Motormenü einstellen wie stark und in welche Richtung die Kurve gemacht werden soll.

RO

Donnerstag, 21. Januar 2010

Mittwoch den 20.1.2010

Hi was haben wir gestern in nwt gemacht das lässt sich schnell erklären.Seit letzten Mittwoch versuchen wir Cola herzustellen. Das Rezept stammt aus dem Internet und dient zur Herstellung von open cola.Es loht sich jetzt nicht die ganze geschicht von open cola aufzu listen deswegen hier ein Linkhttp://de.wikipedia.org/wiki/OpenCola
Letzte woche kammen wir schon sehr weit und daher mussten wir heute nur noch den groben schliff machen und fertig war unsere Cola. Sie sah zwar eher wir fanta aus als cola aber von dem positiven Geschmack waren wir dann doch überrascht.Manche drauten sich zwar nicht die cola zu trinken, die die sie aber getrunken haben meinten meisten sie wäre trinkbar oder besser. Dannach schauten wir noch einen Film über coca cola an (Hier wieder ein Linkhttp://www.youtube.com/watch?v=YQJE_r1wmuA) Wenn euch der name bekannt vor kommt kann daher kommen da wir ihn auch als Quelle für unseres Referat benutzt haben.
Das wars eigentlich schon.Nächste Woche fangen wir dann mit Robotern an.
An

Mittwoch, 16. Dezember 2009

Mittwoch

Hi was haben wir heute gemacht , gemacht haben wir wenig. die meiste Zeit haben wir ein tollen Film angeschaut nämlich:"Die Götter müssen verrückt sein" ein Film von 1980 der aber richtig toll ist er beginnt mit 3 Stories die am Schluss zu sammen geführt werden: Die erste beginnt so vor ein unziviliesirtes Volk fliegt eine Cola diese bringt dem Volk viel Unglück daher wollen sie die Colaflache zerstören/wegbringen.Die 2. Geschichte handelt von einem Mann der gegenüber von Frauen nur ein Tollpatsch ist. Als er dann eine Frau abholen muss passieren ihm sehr viele tollpatschige Dinge und er verliebt sich in ihn. Die 3.Story handelt von einem Kommonist der ein Attentat auf den Presidenten gemacht hat da dieses aber scheiterte und nun fliehen muss.Der Film ist sehr lustig und wenn ihr wissen wollt wie der Film ausgeht oder mehr über den Film erfahren wollt dann schaut hier:
You Tube (Filmanfang)
http://www.youtube.com/watch?v=PxtuEc4hrRU
Wikipedia(Allgemeines)
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_G%C3%B6tter_m%C3%BCssen_verr%C3%BCckt_sein

Bevor wir den Film angeschaut haben wir noch die Wichtelgeschenke verteilt und während des Films haben wir Plätzchen gegessen + Kuchen
                                                         An

Mittwoch, 9. Dezember 2009

Mittwoch den 9.12.09

Hallo Leute, hier sht ihr das Ergebnis der ersten schulstunde in der Mittagsschule (von mir).
An diesem Mindmap haben wir die erste Stunde gearbeitet und ich hatte einen kleinen Vorteil den ich lieber nicht erwähne,hehe. ( Das mindmap haben wir mit dem Programm "eMindMaps" erstellt) Hier klicken:                  Hier das vollständige MindMap

In der zweiten Stunde haben wir dan einen kurzen informatiefen Film über Cola angeschaut.

Ro

Mittwoch, 18. November 2009

Mittwoch den 18.11.09

Hallo, heute sind wir mal alle heim gegangen, da wir in der 6. frei bekommen haben.
Vielleicht war das ein schlechtes Omen, denn heute ging fast bei jedem etwas schief denn das Experiment ist schwierger als es aussiet.
Dazu das Protokoll:

Verdampfung von Cola
Material:      -Reagenzglas 
                               -Bunsenbrenner
                               -Cola

Aufbau/
Durchführung:     Man erhitzt die Cola so lange über dem Bunsenbrenner bis nichts mehr da ist.

Beobachtung:     --der Versuch hat bei mir nicht geklappt--


Ursachen:     Mein Reagenzglas wurde spröde, hat einen Riss bekommen und hat schliesslich angefangen zu brennen.


!!!!Achtung bei diesem Versuch!!!! 
Bei den meisten ist die Cola "explodirt". Es hat so schnell und viel geschäumt dass es bis zu 5m gespritzt hatt. Deshalb sollte man aufpassen dass man gleichmäßig langsam erhitzt, sodass es nie zu arg schäumt.


Gut das war der erste Teil, aber wir haben noch einen Versuch gemacht:   

Kohlenstoffdioxidnachweis in Cola

Material:      -Winkelohr
                            -2 Reagenzgläser
                            -Salzsäure
                            -Cola
                            -Bunsenbrener
                            -Propfen mit Loch

Aufbau:     In das erste Reagenzglas füllt man 2/3 Cola, das andere etwa zur Hälfte mit Salzsäure. Die kürzere Seite des Winkelrohrs steckt man in den Pfropfen den man in das Reagenzglas mit
der Cola steckt. Die lange Seite des Rohres hält man in das mit Salzsäure gefüllte Reagenzglas.

Durchführung:     Man hält die Cola ( das Winkelrohr muss in der Salzsäure sein ) direkt über die Flamme und wartet bis sich die Salzsäure verändert. ACHTUNG: Zuerst die Salzsäure herausnehmen, und dann erst die Cola von der Flamme weg.

Beobachtung:     Ein Gas bildet sich, denn aus dem Winkelohr das in der Salzsäure "steckt" kommen Blasen. An dieser Stelle wird die Säure langsam weis, das sich später im ganzen Reagenzglas ist.

Ergebnis:     Es stimmt - in der Cola befindet sich Kohlenstoffdioxid, da sich die Salzsäure weis verfärbt.                             

Ro
    
                     






Alle Bilder sind selbst gemacht

Mittwoch, 11. November 2009

Mittwoch den 11.11

Was haben wir heute gemacht?
Heute Mittag haben wir als erstes ein Versuch zum Zuckernachweiß in Limonaden gemacht!Hier könnt ihr unser wunderschönes Protokoll bestaunen.

Material:        - Fehlinglösung 1 (4%ige CuSo4Lösung)
                     - Fehlinglösung 2 (Natriumhydroxid +Kaliumnatriumtartratlösung)
                     - Cola ( Normal, zero, light)
                     - Zuckerlösung
                     - Active Kirsch
                     - 2 Reagenzgläserständer
                     - 1 Bunsenbrenner
                     - 1 Schüssel voll Wasser (Wasserbad)

Versuchsaufbau:(folgt später)



Versuchsdürchführung:
wir erhitzten 5min lang 5 Reagenzgläser in denen etwa 2cm hoch entweder Cola, Cola light, Cola zero, Zuckerlösung, Active Kirsch sand. Nach etwa 5 min füllten wir eine Dunkelblaue Fehling 1 und 2 Mischung (höhe 2ch) jeweils dazu. Dannach stellten wir sie wieder ins Wasserbad.

Beobachtung:
Das Reagenzgls in welchen anfangs cola war färbte sich braun,cola light wurde grün-braun, Cola zero würde auch grün-blau,Active sport Kirsch wurde dunkel-orange und die Zuckerlösung wurde violet

Ergebnis:
Bei Cola und Active Kirsch hat sich der Zucker beim erhitzen gespallten dadurch enhalten sie Zucker

Nun machten wir noch ein 2 Versuch bei diesem mussten wir die dichte von Zuckerwasser bestimmen dass machten wir so: Als erstes messten wir den leerenMessbecher dann füllten wir in diesen 100ml Zuckerlösung rein (mit verschidenen Mischverhältnissen 2g Zucker unt etwa 100ml d.Wasser, 5g ..., 10g,.....,15g......,20g....)als wir nun die Mischung wogen und die Dichte bestimmten erhielten wir diese Messwerte: bei 2g auf 100ml betrug die Dichte 0.967g pro cm3
                  bei 5g auf 100ml betrug die Dichte 0,986g pro cm3
                  bei 10g auf 100ml betrug die Dichte 1,006 g pro cm3
                                                   An

Mittwoch, 21. Oktober 2009

Mittwoch Nachmittag, den 22.10.09

Heute Nachmittag hatten wir wieder wie gewöhnlich um 14.25 Unterricht.
Ihr werdet natürlich wissen wollen was wir gemacht haben.Hier seht ihr was wir alles aufgeschrieben haben.

Ionen in wässrigen Lösungen:

Versuch: Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit wässriger Lösung

Versuchsdurchführung:
Wir bauten einen elektrischen Kreislauf, wobei zwischen drin der Strom durch eine Flüssigkeit geleitet wird.
Wenn die Flüssigkeit elektrische Ladungen leiten konnte, fing eine Glühbirne an zu glühen.Daher erkannten wir welche Flüssigkeiten elektrischen Strom leiten könen/Wir testeten destillirtes Wasser, eine Säure, eine Lauge und eine Salzsäure.


Beobachtung:
Bis auf das destillierte Wasser leiteten alle untersuchten wässrigen Lösungen den elektrischen Strom  ( Säure, Laugen, Salzlösungen)

Erklärung:
In den wässrigen Lösungen, die den elektrischen Strom leiten liegen frei bewegliche Teile vor.

Deffinition:
Die elektrisch positiv oder negativ geladen sind nennt man Ionen
Positiv geldene Ionen wandern zu kathode man nennts sie Kathionen.
negativ geladene Ionen wandern zu anole man nennt sie Anionen.
Salze sind aus Positiv geladenen Metallionen und negativ nicht geladenen nicht Metallionen aufgeladen.

Merke: In Sauren wässrigen Lösungen liegen immer H3O+-Ionen(Oxonium-Ionen) vor und in alkalischen wässrigen Lösungen liegen wässrigen Lösungen liegen immer OH-Ionen ( Hydroxid-Ionen) vor. Bei der Neutralisation reagieren Oxonium- und Hydroxid-Ionen unter Bildung von ungeladenen Wasser
H3O+(aq) + OH(aq)------- 2H2O


Nun haben wir in der 2.stunde ein Versuch selber gemacht von diesem mussten wir ein Protokoll erstellen. Ihr könnt es hier bestaunen.

Protokoll:(vom 21.10.09)

Frage: Wie viel Natronlauge braucht man um ein Salzsäurengemisch zu neutralisieren.

Material:
  • 1 stativ
  • 1 Erlenmayerkolben
  • 1 Messpipette mit Pilleosball
  • Messpürette
Chemikalien:
  • Universalindikator
  • Wasser
  • Salzsäure
  • Natronlauge
Versuchsaufbau:


Versuchsbeschreibung:
Wir bauen den Versuch so wie oben angegeben auf.Nun lassen wir langsam nach einander Tropfen für Tropfen den Erlenmayerkolben bis eine Farbfäränderung stattfindet.

Beobachtung: Nach dem wir 7ml salzsäure dazugegeben hatten wurde das Gemisch blau-grün
Fehler:Es hätte nur grün werden sollen

Erklärung: Wir haben zu viel Natronlauge dazugegeben.Die Mischung wurde Neutral(richtige Lösung)

                                                                      An
Es folgen nun ein paar Bilder von Ro zu diesem Versuch:



manch Bilder sin leider falschrum





Mittwoch, 14. Oktober 2009

Mittwoch den 14.10.09

Ja, da ich in der 1. Gruppe bin sind wir (nach dem HEM) die langen Treppen hochgestiegen und schliesslich in 302 angekommen.In der ersten Stunde haben wir dann auch gleich von HeKr die Sicherheitshinweise für die beiden folgenden versuche erhalten. Wie wir uns verhalten sollen wenn wir chemische Substanzen im Auge haben oder anliches. Und schlisslich haben wir dann mit dem 1. Versuch begonnen.Und dazu das Protokoll:


Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Protokoll:
 Materialien:     - 2 kleine Reagenzgläser
                                       - Holzklammern
                                       - Mineralwasser und Kalkwasser
                                       - Gummistopfen mit Loch
                                       - Winkelrohr
                                       - Gasbrenner

 Aufbau:            In das Reagenzglas in das man das Wasser schüttet steckt man den Gummistopfen   durch den man das Wickelrohr mit der kurzen Seite schiebt.In das andee Reagenzglas kommt das Kalkwasser und die andere ( lange ) Seite des Winkelrohrs, so das es im Kalkwasser ist.

Durchführung:   Wir halten das Reagenzglas mit dem Wasser in die Bunsenbrennerflamme bis durch das Winkelrohr eine trübe Flüssikeit in das Kalkwasser tropft.

Ergebnis:            Es lagert sich eine trübe Masse auf dem Reagenzglasboden ab -> Kohlenstoffdioxid






In der zweiten Stunde ( die Pause haben wir durchgeschafft ) haben wir dann ein zweites Experiment gemacht ( das nicht bei allen - ausser uns natürlich - so gut geklappt hat ). Ausser dem war dieses Experiment auch GEFÄHRLICHER!!!!!!!!!!! Zum Schluss durften wir aber früher gehen. Das wars auch schon von mir und heute.
 hehe, ja und der An wollte dazu das Protokoll reinstellen, ich weiss abder nicht wann und wie er das macht. Da ist Gedult gefragt. Aber hier noch ein paar Bilder:


                                                           Ro

2.Versuch
Protokoll:                                                                  15.10.09

 Material:           - 2 Reagenzgläser
                           -2 Holzklammern
                           -1 Pipette
                           -1 Schüssel mit Wasser (Wasserbad)
                           -1 Schutzbrille(pro Person)
                           -1 Gasbrenner
                           -1 Dreibeiner
Chemikalien:
                             -1 volle Pimpette von Fehling 1
                             -1 volle Pimpette von Fehling 2
                              -verd. Salzsäure (w=5%)
                              -Zucker
 Aufbauskizze:
( Skizze wurde selber gemacht/ An)
Aufbau:
Wir stellten einen Dreifuß auf den Tisch darunter den Bunsenbrenner und schlossen dießen an.
Dan stellten wir eine Schüssel die zu 3/4 mit Wasser gefüllt ist darauf (Wasserbad).In diese Schüssel stellten wir 2 Reagenzgläser.Reagenzglas 1 füllten wir mit:
                                                                - 1/2 Teelöfel Zucker
                                                                - 1/2 Pipete Fehling 1
                                                                - 1/2 Pipete Fehling 2
                                                                - etwas Zucker
                                                                - 1/2 Pipete verd. Salzsäure
                                                                -etwas Wasser

       Die zweite Reagenzglas füllten wir mit:
                                                                 - 1/2 Pipete Fehling 1
                                                                 - 1/2 Pipete Fehling 2
                                                                 - 1/2 Teelöfel Zucker
                                                                 -etwas Wasser
 Durchführung: Fülle die Reagenzgläser so voll (im oben an gegebenem Mischverhältnis)und stelle sie dannach 5min in Das Wasserbad. Der Bunsenbrenner sollte direkt unter der mitte des Dreibeiner angezünder werden.

Beobachtung: Reagenzglas 1 verfärbt sich grün. Außerdem schwimmte in beiden Reagenzgläsern ein Zucherklumpen herum.

Erklärung: In dem Reagenzgläser 1 war Salzsäure vorhanden.Die Zuckerklumpen entstanden daher da es keine gesätigte Zuckerlösung war sondern noch Zucker Überreste vorhanden waren
                                                                               An















( alle Bilder sind selbst geschossen(Ro )


                                                                          (  Leider Falschrum )