Themen

Alle (53) An (34) Ro (31) Mittwoch (19) Dienstag (17) Lego Mindstorm (10) Experiment (7) Referate (7) Blog (6) EKG (4) Brainstorming (3) Information (3) Recherchieren (3) MindMap (2) Buchdruck (1) Das Rad (1) Film (1) Internet (1) Texterfassung (1)
Posts mit dem Label Lego Mindstorm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lego Mindstorm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. März 2010

Mittwoch part 2

Hi Leute
Wie letztes mal habe ich diesesmal wieder mit anvi gearbeitet. Zusammen sind wir gerade dabei mit dem Ultraschallsensor die Hasenjagt zu verschen(Ro macht hat einen andere Aufgabe). Heute starteten wir mit unserem Programm vom letzten mal. Jetzt versuchten wir es zu verbessern, dies ging aber nur langsam vorran. Langsam hatten wir aber ein gutes Programm zusammen, dass erhofte Ergebnis blieb aber aus.
Unser Lehrer hatte ein bessseres Programm, welches auch fast wie erhofft aussah. dafür waren aber 2 Ultraschallsensoren benötigt. Nächstes mal versuchen wir es dann auch mit 2 Sensoren.
               An

Sonntag, 21. März 2010

Mittwoch part 1

Hi
Meine ufgabe ist der Ultraschallsensor bei den Robotern. Aber da ich schon fertig bin ( Mein Roboter kann auf Pfeifen reagieren- so steuert man ihn) mache ich mich nun auch an die Hasenjagd.

Ro

Mittwoch, 3. März 2010

Mittwoch den 3.3.10

Leute was habne wir heute gemacht? 
 Wie immer Mittwochs haben wir mit den roboter gearbeitet. Die erste schlechte nachricht bestand darin, dass die der Roboter nach dem umbauen neu programmiert war und wir alles neu programmieren mussten, dabei waren wir aber nicht die einzigen. Nunn mussten wir alles von neum Anfangen erst wieder zum 1 hüttchen, dann zum 2.,3. und weiter kammen wir nicht dazu hat uns die zeit nicht mehr gerreicht nur ein Team hat es halbwegs geschaft anvi, falls ihrs wissen wollt. Natürlich waren wir dannach nicht gerade happy obwohl es sogar kuchen von pa gab. Nun gingen wir wieder in die Gruppen für die Sensoren zusammen Ro allein An mit AnVi. IWr hatten den auftag den Ulltraschallsensor bzw den Geräuschsensor zu erproben und zu testen.
An+Ro

Mittwoch, 24. Februar 2010

Mittwoch den 24 Februar 2010

Hi Leute, euch ist sicher klar was wir heute gemacht haben, oder? Heute sollten wir den Parcour fahren, aber wie schwer das wird, wussten wir erst als die erste Gruppe es uns erzählt hat. Keiner von denen hat es hinbekommen. Trotzdem gingen wir optimistisch ins Rennen. Unsere erste Maßnahme war den Reifenumfang zu messen. Er beträgt 17,27. Unsere Rechnung sah so aus r = 2,75    2 *r *pi= Urad. Wir wussten auch nicht was wir falsch gemacht haben, aber wenn wir die Umdrehungen ausgerechnet hatten, die der Roboter dann für 515cm fahren sollte, fuhr er immer mehr. Also hieß es ausprobieren. Unser Problem, man musste schon gleich am Anfang den Roboter nach rechts und dann links + gerade ausfahren, da wenn er nur gerade ausfahren würde, er in den Kegel fahren würde. Dieses Problem konnten wir aber in den Griff bekommen. Nun gab es ein anderes Problem, der Roboter startete immer anders, was einen 100% sicheren Lauf ausschloss. Dieses Problem konnten wir leider nicht lösen. Weiter mussten wir nach der geraden Kurve eine Punktdrehung machen, was teilweise schwierig war.
Denn wenn der Roboter mal wieder anders fährt, kommt er auch bei der darauffolgenden Kurve falsch raus.Wir ließen ihn noch die darauffolgende Strecke geradeaus fahren. Als die Klingeln klingelte waren wir gerade mal bei der 2. Kurve.
Wir kamen nicht so weit wie erhofft, aber weiter als die meisten.
Hier könnt ihr noch sehen wie ein Zwischenstand von uns aussah.
                                   An 

Dienstag, 23. Februar 2010

Dienstag den 23.02.10

Hallo Leute,
nachdem wir uns nach den Ferien alle wieder zusammengefunden haben ging es heute am dienstag in der 4. Stunde gleich schon mit NWT los. Zuerst haben wir das Arbeitsblatt "getriebetuning" verbessert von dem ich leider nichts ins Internet stellen darf da ich damit die Datenschutzrichtlinien missachte. Aber egal, denn gleich danach haben wir die Aufgabe für Morgen (Mittwoch - An wird reinschreiben) bekommen. Unser Roboter soll einen bestimmten Parcour bewältigen:

Danach haben wir dei zweite Stunde (jeweils in den zweier-Teams9 darüber diskutiert wie wir den Roboter am Besten programmieren. Und das wars auch eigentlich schon.


Mittwoch, 10. Februar 2010

Mitwoch 10.2.10

hi
heute hatten wir eine etwas außergewöhnliche stunde zusammen  (1. und 2. Gruppe ).wieder in der stadt waren haben wir gleich danach zwei Kuchen gegessen die zwei schüler mitgebracht hatten.
Danach begann auch gleich schon die Arbeit:
Aufgabe: Zu Testen wie sich die Geschwindikeit/Leistung verändert wenn man kleine oder große zahnräder benutzt.

Mittwoch, 3. Februar 2010

Mittwoch den 3.Februar 2010

Hi Leute heute mittag war wieder unsere Praktikumsmittag und wie schon erwartet dürften wir wieder programmireren und mit unseren Roboter herum hantieren unsere erste Aufgabe bestand darin es zu schaffen, dass unserer Roboter 5m weit gerade aus fahren soll und dann wieder umdrehen soll bis er an die Ursprungsstelle gekommen ist. Hört sich leicht an war es aber nicht da der Roboter meist nicht ganz gerade aus fahren will
Die bilder dazu kommen diese woche noch dazu(mein pc will sie net annehmen)



Die 2.Aufgabe war schwerer wir sollten eine 8.schleife unseren Roboter fahren lassen.Diese Aufgabe konnten wir nur daher schaffen da wir 2Kreise an einnander legten was eine acht ergibt. Wir haben es auf 2 arten versucht die 2 art hätte auch funktioniert wir hätten nur noch die beiden Kriese vergrößern müssen ,dass heißt auf gut deutsch die drehgradzahl vergrößern müssen, dazu reichte aber die Zeit nicht mehr.
Die Bilder folgen.

                An

Dienstag, 2. Februar 2010

Dienstag den 2.2.10

Hi,
der Tag ging schnell herum und so waren wir auch schon in NWT. Zuerst haben wir etwas zum Cola Ettikett das wir entwerfen sollen besprochen und gleichj im Anschluss haben wir ein Referat zum Thema Cola - Recykling und Abfüllun gehöhrt. Und nach einem kleinen Film war diese Stunde auch schon heum.
In der zweiten Stunde haben wir dann zwei Arbeitsblätter zum neuen Thema Lego Mindstorm bekommen. Hier dazu ein paar Ausschnitte der Aufgaben:

1. "Volle Kraft voraus"

1.Worin besteht der Unterschied zwischen dem Herunterladen und dem Ablauf eines Programmes?
Antwort:Beim downloaden spielt man das Programm vom Pc auf den Roboter-der Roboter hat das Programm nur.Beim Abspielen wird das Programm angewendet/gestartet.

2. "Rechtsschwenke"

3.Beziehen weitere Einflussgrößen in deine Betrachtung ein.
  a) Hätten andere Räder dei Roboterdrehung beeinflusst? Wie?
  b) Spielt die Oberfläche, auf der sich der Roboter dreht, eine Rolle?
Antwort: a) Ja, je kleiner die Räder desto mehr schnellere Umdrehungen - SCHNELLER
                b)Ja, wenn die Oberfläche glatt ist kann der Roboter wegrutschen und macht nicht die Umdrehung die er machen sollte.


Und das wars heute auch schon...

RO





Mittwoch, 27. Januar 2010

NEUES THEMA


Mittwoch den 27.1.10

hallo,
 nach der kalten Mittagspause in der wir ein Schnitzelweckchen gegessen hatten fanden sich auch schon alle in den U-Räumen wieder.
Heute begann das neue Thema "LEGO MINDSTORM" - Legoroboter.
Zuerst mussten wir ihn in zweiergruppen zusammenbauen. Dies nahm die gesamte erste Stunde in anspruch, so konnten wir ihn erst in der zweiten programmieren. Doch vorhermussten wir, befor wir ihn frei programmieren durften, diese Schritte lernen:


1. Klang


















Beim Klang musste man das Lautsprechersymbol auf die Linie Ziehen.Dann konnte man unten zum Beispiel einstellen das er "hello" sagen soll.


2. Display

















Beim Display war es genauso(Displaysymbol halt). Nur konte man hier das Symbol einstellen das erscheinen soll.

3. Forwärtsfahren

















Hier musste man das Motorsymbol herüberziehen und konnte dann einstellen ob der Motorr schnell, langsam oder gerade fahren soll. 

4. Rückwärtsfahren

















Beim Rückwertsfahren war es bis auf das das der Moror Rückwärts fahren soll genauso.

5. Beschleunigen

















Bei der Beschleunigung gab man einfach hintereinander zwei Mororsymbole an. Das vordere sollte aber langsamer als das hintere sein, so konnte man einstellen wann der Roboter beschleunigt.

6. Kurven fahren



Kurven fahren war auch einfach. MAnn muss nur unter dem Motormenü einstellen wie stark und in welche Richtung die Kurve gemacht werden soll.

RO